Vom Geruch des Holzes

Kapelle in der Eifel
Ausgabe: BAUKULTUR 3-2007 (S. 18-19)

In Mechernich in der Eifel steht der Bau einer Kapelle kurz vor dem Abschluss. Bauherr ist der Landwirt Hermann-Josef Scheidtweiler, der sie zu Ehren des Schweizer Nationalheiligen Nikolaus von Flüe - Bruder Klaus - weitestgehend in Eigenleistung errichtet. Dieser Wunsch resultierte aus seinem langjährigen Engagement im „Katholischen Landvolk“, dessen Schutzpatron Bruder Klaus ist. Für die Planung konnte Hermann-Josef Scheidtweiler über die Diözese Köln den Schweizer Architekten Peter Zumthor gewinnen, der als Voraussetzung den Anspruch formulierte, auch Details vorgeben und realisieren zu können.

Entwurfsidee
In Anlehnung an das Leben des Einsiedlers Bruder Klaus basiert der Entwurf auf der Idee, die vier Elemente Luft, Feuer, Erde und Wasser in eine zeitgenössische Architektursprache zu übersetzen. Über einem fünfeckigen Grundriss entstand so eine nach außen helle und klare geometrische Form, die sich jedoch beim Betreten in eine amorphe höhlenartige Struktur umkehrt. Geformt ist das 12m hohe Bauwerk in Schichten aus Stampfbeton, einer unter der ländlichen Bevölkerung traditionell weit verbreiteten Bautechnik.

Vier Elemente
Das Element Luft wird durch die Fülle der kleinen Licht- und Luftöffnungen symbolisiert, die sich in der Außenhaut des Bauwerks befinden. Auch erlebt der Besucher beim Betreten des Kapellenraums einen intensiven „Hell-Dunkel-Hell-Effekt“.
Das Element Feuer ist optisch und als Geruch deutlich wahrnehmbar durch Baumstämme, die zunächst als eine Art „verlorene Schalung“ zur Errichtung des Rohbaus benötigt wurden, um dann „ausgeköhlert“ zu werden. Geblieben sind der Geruch des Rauches und die verkohlte Wandstruktur mit den Negativabdrücken der Baumstämme.
Das Element Erde findet seinen Ausdruck in der Materialwahl Beton. Dieser besteht aus Weißzement mit einem speziell ausgewählten Kies aus der Region. Farbgebung und Struktur der Betonoberflächen schaffen eine optische Verbindung zur Landschaft, insbesondere zu den umgebenden Ackerböden.
Durch das offene Kapellendach wird eindringendes Regenwasser in den Innenraum geführt und zum Boden geleitet. Hierdurch wird das Element Wasser symbolisiert.

Die Strahlkraft des Bauwerks erschließt sich in der Ruhe des Innenraumes. Beim Innehalten kann man die Besinnung finden, die es Bruder Klaus ermöglichte, als Einsiedler zu leben.

Genderhinweis
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir in unseren Inhalten bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern überwiegend die männliche Form. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

Informiert bleiben, Partner finden, Baukultur erleben!

Verband Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine e.V. Mitgliederzeitschrift Mitglied werden