Die Kommunikation mit seinen Mitgliedern, mit Architekten und Ingenieuren sowie der Öffentlichkeit hat für den Verband Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine einen hohen Stellenwert.

Die beiden wichtigsten Bausteine sind hier die zweimonatlich erscheinende Verbands- und Abonnentenzeitschrift BAUKULTUR aber auch dieser Internetauftritt.

Der Verband will aktuell informieren, politische Entscheidungen im Sinne seiner Mitglieder aufmerksam und kritisch begleiten sowie umgekehrt Architekten und Ingenieure aus seinen eigenen Reihen einer breiten Öffentlichkeit vorstellen. Das alles geschieht vor dem Hintergrund, allen Beteiligten und Interessenten am Planen und Bauen in Deutschland eine Kommunikationsplattform zu bieten.

Mit einer platzsparenden und zugleich offenen Parkhaus-Lösung überzeugten die beiden Stuttgarter Architekten Liza Heilmeyer und Stephan Birk die Jury des Deubau-Preises 2010 für junge Architektinnen und Architekten. Der Preis wird von der Stadt Essen alle zwei Jahre anlässlich der internationalen Baufachmesse Deubau in Essen ausgelobt. Zu der 12-köpfigen Jury gehörten auch DAI Präsident Christian Baumgart und DAI Vizepräsident Gerd Schnitzspahn.

Die neue HOAI 2009 tritt noch im Sommer in Kraft. Sie hat mit der HOAI alter Prägung nur noch wenig gemein. Nutzen Sie daher das Angebot des "Wirtschaftsdienst Ingenieure & Architekten" und informieren Sie sich über die neuen Honorarregeln.

Im Sommer 1943 werden weite Teile Hamburgs durch Luftangriffe zerstört. Ein Feuersturm tötet zehntausende Menschen und vernichtet ganze Stadtgebiete.

In seinem neuen Buch dokumentiert der Ingenieur und Unternehmerberater Werner Preißing seine Methode des „Visual Thinking" gleichsam für das Selbststudium. Anschaulich führt er in seine Bildsprache ein und zeigt stufenweise auf, wie Denkstrukturen abgebildet werden.

Überall auf der Welt suchen Metropolen derzeit Antworten auf die Herausforderungen der globalen Erderwärmung und Perspektiven eines besseren Stadtlebens. Dabei werden mögliche Strategien häufig von Stadtplanern entworfen und nach dem Top-down-Schema umgesetzt.

Genderhinweis
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir in unseren Inhalten bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern überwiegend die männliche Form. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

Informiert bleiben, Partner finden, Baukultur erleben!

Verband Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine e.V. Mitgliederzeitschrift Mitglied werden